Martinsumzug 2013

Die "Kleinen Indianer" feiern und singen mit der "Rasselbande" und "Al Karama" in "ihrer Anlage"

 

Bereits am Nachmittag bauten Frau Bousrouf und Frau Nehle vom Kinder- und Familienzentrum "Kleine Indianer" am Grillstand vor dem Vereinshaus ein tolles Buffet mit heißem Punsch, heißer Kürbissuppe, Weckmännern und Getränke für die Kinder und ihre BegleiterInnen auf. Mit Lichterketten und Kerzen schafften sie für die Kindern eine leuchtende & feierliche Atmosphäre.
Der Laternenumzug war im "Kleinen Einkaufszentrum" mit den eigens für diesen Umzug gebastelten Laternen gestartet; gegen 17:30 Uhr erreichten dann die Kinder, mit ihren Eltern, Großeltern und dem begleitenden Betreuer-Team singend die Gartenanlage. Der Feldweg zur Anlage war weithin sichtbar mit Fackeln gesäumt.
Vor dem Vereinshaus auf den dortigen Gehwegplatten wurde das Martinsfeuer (in einem  Feuerkorb) entzündet. Die Kinder standen mit leuchtenden Augen um das Feuer herum und sangen ihre Martinslieder und schwenkten ihre Laternen; anschließend ging es zum Buffet. Die Weckmänner wurden hier traditionell  geteilt, um es St. Martin gleich zu tun, der seinen Mantel mit einem armen Bettler teilte und ihm so vor der eisigen Kälte das Leben rettete.

Man sah nur lachende und fröhliche Gesichter (geschätzte 40 Personen) und Frau Bousrouf und auch der anwesende 2. Vorsitzende, Jürgen Fries (der die Kinderherzen mit einer großzügigen Schokoküsse-Spende entzückte), waren der Meinung, dass es ein sehr schönes Fest war. Wobei in diesem Jahr eine noch größere Beteiligung wie in den letzten Jahren festgestellt worden war, da auch die Kinder des Hortes "Rasselbande" und des Eltern-Kind-Zentrums "Al Karama" sich an dem Umzug beteiligten.
Bilder: Frau F. Bousrouf ("Kleine Indianer")
Text: R. Rau (Web-Admin KGV Nordweststadt)
 
 HINWEIS: Sollte jemand, der auf den o. a. Fotos zu sehen ist, es NICHT wünschen, dass er weiterhin öfffentlich zu sehen ist, dann genügt eine Mail an den Administrator und das Bild wird entfernt bzw. die Person unkenntlich gemacht.