KGO der Stadt Frankfurt am Main als PDF >>>  Kleingartenordnung der Stadt Frankfurt am Main
Kleingartenordnung der Stadt Frankfurt am Main
Die Kleingartenordnung ist Bestandteil von Pachtverträgen zwischen der Stadt Frankfurt am Main
und den Kleingartenvereinen.
Die erste Kleingartenordnung stammt von Beginn der 60er Jahre.
Eine Neufassung erfolgte 1983, da sich die Zielsetzungen gewandelt hatten.
Eine weitere Überarbeitung wurde aufgrund des
Gesetzes zur Änderung des Bundeskleingartengesetzes (BKleingÄndG)
vom 08.04.1994 erforderlich, um die Belange des
Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei der
Nutzung und Bewirtschaftung von Kleingärten zu berücksichtigen.
Die nachfolgend veröffentlichte Kleingartenordnung
wurde durch die
Stadtverordnetenversammlung am 29.04.1999 be­schlossen.
Kleingartenordnung
1. Kleingärtnerische Nutzung
Der Kleingarten ist so einzurichten, zu pflegen und zu nutzen, dass die Funktion
der Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf und die Erholungsfunktion in
einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
Dabei sollen nachteilige Auswirkungen auf die angrenzenden Gärten vermieden werden.
Grundsätzlich zulässig sind Obst- und Gemüsekulturen, Ziergehölze, Blumenpflanzungen,
Rasen und Blumenwiesen.
Naturgemäße Anbauweisen, durch z. B. Gründüngung, Mulchen, Kompostwirtschaft
und Mischkulturen sind zu fördern. Zur Erhaltung und Verbesserung der
Artenvielfalt können Blumenwiesen angelegt werden,
soweit sie nach ihrer Lage gemeinvertraglich sind.
Der Garten darf nicht brachliegen oder verwildern.
Wege und Sitzplätze innerhalb des Kleingartens sind weitestgehend
in wasserdurchlässiger Bauweise zu bauen.
Dem Umweltschutz ist in besonderer Weise Rechnung zu tragen.
Mit Trinkwasser ist sparsam umzugehen. Eine Bewässerung sollte im Sommer
nicht in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr erfolgen.

Niederschlagswasser ist zu Gießzwecken zu sam­meln.
2. Verhalten in der Kleingartenanlage
Die Kleingärtnerin / der Kleingärtner, seine Angehörigen und Gäste
sind verpflichtet, alles zu vermeiden, was die Ruhe, die Ordnung
oder den Frieden in der Anlage stört oder das Gemeinschaftsleben beeinträchtigt.
Soweit es die Örtlichen Verhältnisse zulassen oder entsprechend
gestaltet werden können, soll die Kleingartenanlage während des Tages und während
der Bewirtschaftungssaison der Bevölkerung zugänglich sein.
Die jeweils gültigen, rechtlichen Vorschriften über Lärmschutz
und Ruhezeiten sind einzuhalten.
3. Anpflanzungen
Bei der Anpflanzung von Gehölzen ist insbesondere
die Größe der Gartenparzelle zu berücksichtigen. Nachteilige Auswirkungen
auf Nachbarparzellen sind zu vermeiden.
Gehölze und Bäume, die nach ihrer natürlichen Entwicklung
bei Obstbäumen je nach ihrer Unterlage und am vorgesehenen
Standort - eine Größe von mehr als 6 m Höhe und mehr als 4 m Breite
erreichen können, dürfen nicht gepflanzt werden.
Für das Anpflanzen von Gehölzen und Bäumen in den Einzelgärten,
gelten die im § 38 ff des Hessischen Nachbarrechtsgesetzes
genannten Grenzabstände entsprechend gegenüber
anderen Einzelgärten und der gemeinschaftlichen Einrichtungen.
Äste und Zweige, die schädigend oder störend in die Nachbargärten
oder Gartenwege hineinragen, sind auf Verlagen des Gartennachbars
oder des Vereines zu beseitigen.
Kranke Gehölze und kranke Bäume sind mit Wurzel zu entfernen.
Nadelgehölze (Koniferen) jeder Art sind im Kleingarten nicht erlaubt.
Bei der Sanierung bestehender Anlagen sowie bei Neuanlagen
sind beiderseits der Hauptwege innerhalb der Kleingartenanlage
0,80 - 2,00 m breite Blumen-, Rosen- und/oder Staudenrabatten anzulegen.
Die vorgenannten Einschränkungen gelten nicht für
Gehölzpflanzungen auf Gemeinschaftsflachen, wie z.
B. Vereinsplatz, Parkplatz etc. Dabei sollen nachteilige Auswirkungen
auf die angrenzenden Gärten vermieden werden.
Die Festlegung in einem Bebauungsplan oder einer behördlichen
Genehmigung sind zubeachten.
4. Planzenschutz
Die Erkenntnisse des integrierten und des iologischen Pflanzenschutzes sind
vorrangig anzuwenden. Hierzu zählen insbesondere eine naturgemäße
Anbauweise, die Auswahl widerstandsfähiger und standortgerechter Pflanzen
sowie das Anpflanzen von Vogelschutz- und Bienennährgeholzen. Der Förderung
von Nützlingen, die der Verbreitung von Schädlingen Einhalt
gebieten können, insbesondere dem Schutz der Vögel und anderer Kleintiere, ist besondere Beachtung zu
schenken. Nistmöglichkeiten sind zu schaffen.
Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist auf unumgängliche Fälle und auf
das unbedingt notwendige Maß zu beschränken.
Die Anwendungsbestimmungen der Hersteller sind zu beachten. Biologischen
Pflanzenschutzmitteln ist grundsätzlich Vorrang einzuräumen.
Der Einsatz von chemischen Pflanzenvernichtungsmitteln (Herbizide)
ist verboten.
5. Gemeinschaftseinrichtungen
Der Verein ist für die ordnungsgemäße und fachgerechte Unterhaltung aller der
Gemeinschaft dienenden Anlagen und Einrichtungen verantwortlich.
Sie sind schonend zu behandeln. Jede Änderung von Anlagen und Einrichtungen, die
vom Verpächter zur Verfügung gestellt wurden, dürfen nur mit Zustimmung der
für die Fachaufsicht zuständigen Stelle des Verpächters erfolgen.
Die Anlagenwege sind fachgerecht zu pflegen. Das Befahren mit Kraftfahrzeugen
ist grundsätzlich verboten. Der Verein kann im Einvernehmen mit der für die Fachaufsicht
zuständigen Stelle des Verpächters Ausnahmen zulassen.
Die außerhalb der Anlageneinfriedung liegenden Grünflachen sind, soweit sie
Bestandteil der Pachtfläche sind, ordnungsgemäß und fachgerecht zu pflegen.
6.Bauliche Anlagen
Gemeinschaftsgebäude, Gartenlauben, Einfriedungen der
Gesamtanlage und andere bauliche Anlagen im Sinne der Hessischen
Bauordnung dürfen - unabhängig von einer nach baurechtlichen und anderen
Rechtsvorschriften erforderlichen öffentlich-rechtlichen Genehmigung,
Bewilligung, Erlaubnis, Zustimmung, sonstige Entscheidung oder
Anzeige - nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der für die
Fachaufsicht zuständigen Stelle des Verpächters errichtet oder
wesentlich verändert werden.
Die baulichen Anlagen sind ordnungsgemäß und fachgerecht zu unterhalten.
6. Gartenlauben
In jeder Gartenparzelle ist die Errichtung von maximal einer Gartenlaube
in einfacher Holzbauweise möglich. Sie darf nach ihrer
Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung,
nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein ( § 3 BkleingG)
Die Grundfläche der Gartenlaube einschließlich Überdachten Freisitz
darf bei Garten ab 200 m2 Größe 24 m2 nicht überschreiten,
bei kleineren Gärten beträgt das Höchstmaß 10 % der Gartengröße.

Eine Unterkellerung und eine Feuerstätte in der Gartenlaube sind
nicht zulässig. Die Art und die Anzahl der in einer Kleingartenanlage
zulässigen Laubentypen, deren äußere Gestaltung und deren Standorte werden
vom Verein im Einvernehmen mit der für die Fachaufsicht zuständigen
Stelle des Verpächters festgelegt. Dabei sollen die Laubentypen
in wesentlichen Gestaltungsmerkmalen Übereinstimmen bzw.
ähnlich sein, z. B. hinsichtlich der Abmessungen der
Dachneigung und des vorherrschenden Materials. Möglich ist auch die Verwendung
einer Systemlaube, die nach den individuellen Wünschen des einzelnen Kleingärtners
abgewandelt werden kann und dennoch ein harmonisches Gesamtbild sicherstellt.
Gleiches gilt auch für den Bau von Gartenlauben in Eigenleitung
der  grundsätzlich zu fördern  ist.
8. Sonstige bauliche Anlagen und andere Anlagen und Einrichtungen
Außer einer Gartenlaube sind alle baulichen Anlagen z. B. Schwimmbecken,
Fischteiche und Mauern unzulässig, soweit sich aus den nachfolgenden Absätzen nichts
anderes ergibt.
Bepflanzte Trockenmauern aus Naturstein zum Abstützen von abschüssigem Gelände
sind zulässig.
Zulässig sind Grillkamine bis zu einer maximalen Größe von
H 1,90 m x B 0,80 m x T 0,60 m.
Gewächshäuser sind nur bis zu einer Größe von 6 m2 zulässig. Eine
Zweckentfremdung ist nicht gestattet.
Zulässig
ist die Anlage von Feuchtbiotopen in naturnaher Bauweise und
Gestaltung (nur PVC-freie Foliendichtung) und in einem der Größe
der Gartenparzelle angemessenem Umfang (max. Gesamtgröße 8 m2 ),
größte Tiefe 80 cm). Für die Absicherung der Biotope ist die
Pächterin / der Pächter verantwortlich. Sie sind verpflichtet, diese mit einer Kindersicherung
zu versehen.
Zulässig sind
Frühbeete und Folientunnel, jedoch nur in einer maximalen Höhe von 50 cm.
Der zulässige Umfang von freistehenden Rankgerüsten und nicht Überdachten
Pergolen wird vom Verein bestimmt.

Wasservorratsbehälter sind nur bis zu einer Größe von 1.000 Liter zulässig. Sie
dürfen nicht zweckentfremdet werden.
Einzäunungen in der Kleingartenanlage sind nur in einheitlicher Ausführung
entlang der Anlagenwege hinter der Blumen-, Rosen- und
Staudenrabatte in einer maximalen Höhe von 80 cm statthaft. Nicht
zulässig sind Sichtschutzeinrichtungen an zulässigen Einzäunungen,
sofern sie nicht aus Pflanzen bestehen. Einrichtungen des Immissionsschutzes sind
mit Zustimmung der für die Fachaufsicht zuständigen Stelle des Verpächters zulässig.
Bei vorhandenem Entwässerungsgraben darf der Wasserlauf nicht
gehemmt werden. Insbesondere dürfen die Gräben nicht verrohrt,
mit Erde, Abfällen oder sonstigen Materialien verfüllt oder mit Sträuchern /
Bäumen bepflanzt werden.
Festinstallierte funktechnische Einrichtungen wie z. B:
Antennen oder Parabolspiegel (Satellitenschusseln) sind nicht zulässig.
Ausgenommen hiervon sind die Gemeinschaftshäuser.
9. Abfälle
Pflanzliche Abfälle sollen grundsätzlich kompostiert werden.
Nicht verrottbare Abfälle sind ordnungsgemäß zu beseitigen.
Das Verbrennen von Gartenabfällen widerspricht dem Umweltschutz,
beeinträchtigt die Nachbarn und ist grundsätzlich nicht zulässig.
Für Fäkalien und Abwässer dürfen in den Gartenparzellen keine Gruben
oder Behälter angelegt oder aufgestellt werden. Eine Versickerung über den
Boden ist unzulässig.
Zulässig ist das Aufstellen einer Biotoilette oder einer chemischen Trockentoilette
(Campingtoilette) in der Gartenlaube.
Die Entsorgung der chemischen Trockentoilette darf nur in die öffentliche
Kanalisation oder in die vom Verein vorgesehenen Einrichtungen
vorgenommen werden.
10. Tierhaltung
Haus- und Kleintiere dürfen in Kleingarten nicht
gehalten werden. Hunde sind innerhalb der Anlage anzuleinen.
Das Halten von Bienenvölkern ist nur in einem der Kleingartenanlage
angemessenen Umfang zulässig. Die Bienenhaltung bedarf der
vorherigen schriftlichen Genehmigung des Vereinsvorstandes.
Die gesetzliche Haftung des Bienenhalters bleibt unberührt.
11. Fachaufsicht
Die Fachaufsicht für alle vom Magistrat der Stadt
Frankfurt am Main verpachteten Kleingartenfläche obliegt dem Grünflächenamt.
Das Grünflächenamt ist jederzeit berechtigt, im Benehmen mit dem
Verein Anlagenbegehungen durchzuführen, um die ordnungsgemäße Bewirtschaftung
und Pflege der Anlage sowie die Einhaltung der Kleingartenordnung zu überprüfen.
Jeder einzelne Garten ist gut sichtbar zu nummerieren.
12.Schlußbestimmungen
Der Verein ist verantwortlich für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung
und Nutzung der gesamten Kleingartenanlage. Er hat insbesondere
dafür zu sorgen, dass die Einzelgärten nach Maßgabe der Bestimmungen
dieser Kleingartenordnung bewirtschaftet und genutzt werden, erhebliche
Bewirtschaftungsmängel und unzulässige Nutzungen abgestellt werden, sowie
Anpflanzungen, Anlagen und Einrichtungen, die nach dieser Kleingartenordnung
unzulässig sind, unverzüglich entfernt werden.
Die vom Grünflächenamt herausgegebenen Merkblätter sind zu beachteten.
DER
MAGISTRAT
der
Stadt Frankfurt am Main
- Grünflächenamt -